Generalversammlung am 09.01.2025

Tagesordnung:
01. Eröffnung und Begrüßung
02. Bericht der letzten Generalversammlung
03. Jahresbericht
04. Bericht des Kassenwartes
05. Bericht der Kassenprüfer
06. Bericht des Chorleiters
07. Entlastung des Vorstandes
08. Worte des Präses
09. Wahlen
a) 1. Vorsitzender
b) Schriftführer
c) Kassenwart
d) Notenwart
e) Kassenprüfer
10. Ehrungen
11. Ehrenmitglieder
12. Anträge
13. Verschiedenes


1: Eröffnung und Begrüßung

Um 20:04 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Stefan Meyer die Generalversammlung und bittet Dirigent Martin Zurborg, zum Auftakt ein Lied anzustimmen. Sodann singen die Anwesenden das Lied „Grüß Gott mit hellem Klang“. Im Anschluss begrüßt Stefan Meyer die Anwesenden und hier insbesondere Dirigent Martin Zurborg, das Ehrenmitglied Peter Giese, Kohlkönig Klaus Ostendorf sowie den ehemaligen Sänger und jetziges Fördermitglied Bernard Gellhaus.

Anschließend bittet Stefan Meyer, in Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Paul Römann und Heinz Taphorn eine Schweigeminute einzulegen.


2: Bericht der letzten Generalversammlung

Schriftführer Georg Ferneding verliest das Protokoll zur letzten Generalversammlung vom 11.01.2024. Gegen den Bericht werden keine Einwände erhoben. Stefan Meyer bedankt sich für den Bericht.


3: Jahresbericht

Der 1. Vorsitzende Stefan Meyer lässt im Rahmen des Jahresberichts das vergangene Sängerjahr Revue passieren. Es werden u. a. die Auftritte hervorgehoben und die dort vorgetragenen Lieder angeführt. Bezüglich des Karnevals bedankt sich Stefan Meyer bei allen Helfern und hier speziell bei Martin und Marianne Vogelpohl.

Im Anschluss daran schwenkt er auf die Terminvorschau um. Hier kann er berichten, dass der Verein auch in diesem Jahr zu Karneval den Hof Vogelpohl nutzen kann, was reichlich Applaus aus der Runde zur Folge hat. Im November 2025 soll ein Vereinsgruppentag stattfinden, auf dem sich die örtlichen Vereine und Gruppen der Allgemeinheit vorstellen können. Eine Vorbesprechung ist am 13.01.2025 geplant.

Am 18.01.2025 ist im Emsteker Pfarrheim ein Karaokesingen geplant, Veranstalterin ist die Gruppe Amazing aus Emstek. Robert Tholen kann dazu ein paar Einzelheiten nennen. Norbert Hüsing befürwortet eine Teilnahme, auch wenn der Termin recht kurzfristig ist.

Der Erlös der letzten Karnevalsveranstaltung soll gespendet werden. Stefan Meyer schlägt hierzu eine Spende an den Verein Hilfe für krebskranke Vechta e. V. vor. Er stellt die Arbeit des Vereins kurz vor. Kürzlich habe der Verein zwei Roboter, sog. Avatare, angeschafft, damit krebskranke Kinder von zu Hause oder vom Krankenhaus aus über den Roboter am Schulleben teilhaben können. Ein Roboter koste mehrere Tausend Euro in der Anschaffung, für die laufende Wartung und Unterhaltung seien jährlich ca. 500,00 € aufzubringen. Die beiden Roboter seien aktuell im Landkreis Cloppenburg im Einsatz.

Daneben schlägt Stefan Meyer vor, einen weiteren Teil der Spende nach Langförden zu geben. Die Kirchengemeinde habe auf dem Friedhof eine Grabstelle für Sternenkinder eingerichtet. Von der Spende könne ein Grablicht für die Stele angeschafft werden. Klaus Ostendorf gibt zu bedenken, dass es seinerzeit einen Spendenaufruf für die Anschaffung der Stele gegeben habe. Es seien wesentlich mehr Spenden als benötigt eingegangen, so dass vom Überschuss die Grabgestaltung finanziert worden sei. Ein Grablicht sei im Kirchenausschuss der Pfarrgemeinde zu keiner Zeit angedacht gewesen.

Nach kurzer Besprechung wird einstimmig beschlossen, die Spende in voller Höhe an den Verein für krebskranke Kinder Vechta e. V. zu geben.


4: Bericht des Kassenwartes

Kassenwart Gerd Habe erläutert die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Jahres. Im Ergebnis ist ein kleiner Überschuss erzielt worden.

Stefan Meyer dankt Gerd Habe für den ausführlichen Bericht.


5: Bericht der Kassenprüfer

Konrad Taphorn berichtet, dass er zusammen mit Hermann-Josef Siemer die Kasse unmittelbar vor der Generalversammlung geprüft habe. Man habe versucht, dem Kassenwart auf die Schliche gekommen, ob er etwas falsch gemacht habe. Man habe aber feststellen dürfen, dass die Kasse in Ordnung sei.


6: Bericht des Chorleiters

Dirigent Martin Zurborg dankt den Sängern für das ihm überreichte Weihnachtsgeschenk. Zudem dankt er Klaus Ostendorf, der ihn im vergangenen Jahr mehrfach vertreten durfte. Der Verein habe das seltene Glück, einen stellvertretenden Dirigenten zu haben, dies sei längt nicht in allen Vereinen so. Daher wolle er auf anderer Ebene anregen, dass ein Treffen für die stellvertretenden Chorleiter arrangiert werde. Ein ausdrücklicher Dank geht an Jan-Bernd Klöker für die Orgelbegleitung in den Messen. Auch dankt er Peter Giese für die digitale Umsetzung von Liedern und für die vielen Anregungen. Letztlich dankt er allen Sängern, da es ein hartes Jahr gewesen sei. Es seien immer ausreichend Sänger bei den Proben dabei gewesen.

Die Situation sei im vergangenen Jahr etwas schwieriger geworden wegen der Entwicklung beider Chöre bezüglich der Dirigenten. Er habe befürchtet, dass sie sich auseinanderentwickeln, was aber nicht eingetreten sei.

Das Jahr 2025 solle etwas entspannter verlaufen, bestehendes Repertoire solle gehalten werden. Er freue sich auf die weitere Zusammenarbeit, wichtig sei immer wieder, neue Sänger zu finden.

Stefan Meyer dankt ihm für die Worte.


7: Entlastung des Vorstandes

Robert Tholen bittet um Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmt diesem Antrag einstimmig zu.

Stefan Meyer bedankt sich an dieser Stelle den Vorstandsmitgliedern für deren Arbeit.


8: Worte des Präses

Präses Pfarrer Ralph Forthaus weilt an diesem Abend auf der Generalversammlung des Frauenchores, so dass dieser Punkt ausfällt.


9: Wahlen

Stimmberechtigt sind 26 Mitglieder. Die Wahlen erfolgen per Handzeichen. Die Leitung zur Wahl des 1. Vorsitzenden hat der stellv. Vorsitzende Norbert Hüsing inne. Vor dem ersten Wahlgang verlassen Ronaldus Hegger, Christoph Kröner und Konrad Taphorn den Saal, so dass die Zahl der Stimmberechtigten auf 23 sinkt.

a) 1. Vorsitzender

Stefan Meyer erklärt vorab, dass gerne andere Personen vorgeschlagen werden dürften. Im Falle einer Stichwahl würde er nicht zur Verfügung stehen. Er wird von der Runde zur Wiederwahl vorgeschlagen, weitere Vorschläge gibt es nicht. Stefan Meyer stellt sich zur Wahl, wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an. Anschließend übernimmt er die Wahlleitung.

Ronaldus Hegger und Christoph Kröner betreten wieder den Saal, die Zahl der Stimmberechtigten steigt somit auf 25.

b) Schriftführer

Die Versammlung schlägt die Wiederwahl von Georg Ferneding vor. Er stellt sich zur Wahl, wird einstimmig gewählt und nimmt die Wiederwahl an.

c) Kassenwart

Gerd Habe wird ebenfalls zur Wiederwahl vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wiederwahl und wird von der Versammlung einstimmig gewählt. Auch er nimmt die Wiederwahl an.

d) Notenwart

Die Versammlung schlägt die Wiederwahl von Albert Johannes vor. Er stellt sich ebenfalls zur Wahl, wird einstimmig wiedergewählt und nimmt die Wahl an.

e) Kassenprüfer

Die nächsten Kassenprüfer stammen aus dem 1. Tenor. Hier werden Albert Johannes und Alfred Krümpelbeck vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig gewählt. Sie nehmen die Wahl an.

Nun betritt auch Konrad Taphorn wieder den Saal.

Die Wahlen sind nun abgeschlossen. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Stefan Meyer
  • Chorleiter: Martin Zurborg (wird nicht gewählt, sondern vom Vorstand ernannt)
  • Schriftführer: Georg Ferneding
  • Kassenwart: Gerd Habe
  • Notenwart: Albert Johannes

Die Kassenprüfer gehören nicht zum Vorstand.


10: Ehrungen

Jan-Bernd Klöker und Hermann-Josef Siemer werden für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein geehrt. Als Dank und Anerkennung erhalten sie von Stefan Meyer jeweils eine Urkunde und von der Versammlung verdienten Applaus.


11: Ehrenmitglieder

An dieser Stelle kommt Stefan Meyer auf Helmuth Wilkens zu. Dieser wird für 60jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt und erhält dafür eine entsprechende Urkunde. Da sich Helmuth Wilkens durch jahrzehntelange Zuverlässigkeit und vierzehnjährige Tätigkeit im Vorstand als Schriftführer besonders für den Verein eingesetzt hat, wird er zum Ehrenmitglied des Männergesangvereins Eintracht von 1906 Bühren e. V. ernannt. Auch hierfür erhält er eine Urkunde und von den Anwesenden großen Applaus. Martin Zurborg stimmt als Dankeschön für Helmuth Wilkens „Aus der Traube in die Tonne“ an.


12: Anträge

Im Vorfeld wurden von den Mitgliedern innerhalb der durch die Satzung vorgegebenen Frist keine Anträge eingereicht. Somit ist dieser Punkt schon zu Ende.


13: Verschiedenes

Stefan Meyer erklärt, dass Hansi Schulte, ehemaliger Sänger aus dem 2. Bass, und seine Ehefrau Christa am 01.03.2025 das Fest der diamantenen Hochzeit feiern werden und der Wunsch geäußert wurde, dass der Verein die Messe mitgestaltet. Dies sei laut Stefan Meyer aber nur möglich, wenn genügend Sänger Zeit hätten.

Zudem erläutert Stefan Meyer den Ablauf des Landeschorfestes in Visbek.

Unter Umständen wird es am 11.10.2025 einen Auftritt im Rahmen der Veranstaltung „Bühren singt bei Frieling“ geben. Veranstalter sei der Frauenchor Bühren, der dies aber noch in deren zeitgleich stattfindenden Generalversammlung beschließen müsse.

Günter Baumann schlägt vor, dass der Vorstand beraten möge, ob zum Vereinshemd eine Weste angeschafft werden könne. Der Vorstand wird diese Anregung aufnehmen und eine Entscheidung treffen.

Dieter Backhaus bittet, die Entscheidung zur Spende noch einmal zu erläutern. Stefan Meyer stellt klar, dass die Spende ausschließlich für die Kinderkrebshilfe vorgesehen ist.

Paul Winnemöller bedauert, dass die im vergangenen Jahr geplante Fahrt mangels ausreichender Teilnehmerzahl ausfallen musste. Stefan Meyer erklärt, eventuell einen neuen Versuch zu starten, da das Reisebüro die Unterlagen noch habe. Günter Baumann schlägt in diesem Zusammenhang einen Tagesausflug vor.

Christoph Kröner regt an, das Protokoll zur letzten Generalversammlung im Vorfeld den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen und es nicht mehr vorzulesen. Seiner Meinung nach könne auf diesem Weg Zeit eingespart werden, zudem hören die Teilnehmer zum Teil nicht zu. Günter Baumann hingegen findet es gut, dass das Protokoll vorgelesen werde, so könne man das Vorjahr besser Revue passieren lassen. Georg Ferneding weist darauf hin, dass das Vorlesen des Protokolls in der Satzung nicht verbindlich vorgeschrieben und eine Änderung damit möglich sei.

Um 21:27 Uhr beendet der 1. Vorsitzende Stefan Meyer mit einem Dank für die Aufmerksamkeit die Generalversammlung und lädt die Anwesenden zum gemeinsamen Essen ein.


Für das Protokoll

Stefan Meyer (1. Vorsitzender) und Georg Ferneding (Schriftführer)