89. Chorfest des Sängerbundes Heimattreu in Löningen am 17.08.2024

Noch im Herbst letzten Jahres war unklar, ob das 89. Chorfest des Sängerbundes Heimattreu überhaupt stattfinden könne, hatte sich bis dato doch kein Verein zur Ausrichtung bereiterklärt. Den Herren des MGV Eintracht Löningen sei Dank, dass es doch stattfinden konnte, denn dort hatte man die Idee, das Chorfest mit dem örtlichen Weinfest auf dem Marktplatz zu verbinden. So fuhren 23 Sänger des MGV Eintracht Bühren e. V. zu 12:00 Uhr nach Löningen. Vor der dortigen Kirche St. Vitus wurden die auswärtigen Chöre begrüßt. Der MGV sang ein kurzes Stück des Liedes „Es gibt nur Wasser“ mit angepasstem Text. Martin Vogelpohl als Fahnenträger nahm das Fahnenband entgegen. Um 13:00 Uhr begann der ökumenische Gottesdienst. Im Gegenzug zu den vorherigen Festen war kein Umzug eingeplant, die teilnehmenden Chöre spazierten eigenständig zum in der Nähe liegenden Marktplatz, wo alles für das Chorfest und das Weinfest vorbereitet war. Maria Schrand, Vorsitzende des Sängerbundes Heimattreu, begrüßte die Anwesenden. Auch Landrat Johann Wimberg hielt eine Ansprache. Gemeinsam sangen die Anwesenden die Oldenburgische Landeshymne des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg „Heil dir, o Oldenburg“ (Textversion von Hermann Bitter) sowie „Singen macht Spaß“, beides unter Leitung des Bundeschorleiters Martin Zurborg. Es folgten nun die Einzelchorvorträge unter dem Thema „Wein. Chor. Dolce Vita“. Die Chorgruppen traten in der Reihenfolge E, A, B, C und D auf. Der Frauenchor Bühren trat als zweiter Chor der Chorgruppe C an. Unter Leitung ihrer neuen Dirigentin Angela Mendel und Martin Zurborg am Klavier sang er das Stück „Killing me softly“ von Robert Flack. Für den gelungenen Beitrag gab es reichlich Applaus. Der MGV Eintracht von 1906 Bühren e. V. war als zweiter Chor der Chorgruppe D an der Reihe. Martin Zurborg leitete den Chor, seine Frau Petra begleitete am Klavier. So wurde nun das viele Wochen eingeübte Lied „Kisses Sweeter Than Wine“ von Jimmie Rodgers den Anwesenden präsentiert und der Vortrag mit viel Applaus bedacht. Nachdem der MGV Eintracht Löningen die Einzelliedvorträge abgeschlossen hatte, durften alle Chöre passend zum Weinfest gemeinsam „Aus der Traube in die Tonne“ singen. Viele Sängerinnen und Sänger blieben noch lange vor Ort und genossen bei bestem Wetter die angepriesenen Getränke auf dem hervorragend vorbereiteten und hergerichteten Weinfest. An dieser Stelle ein großes Lob an die Ausrichter!